KNX Secure Kurs – unsere neue Schulung! Am 11. Juni 2025!

Neue Herausforderungen – Neue Lösungen: Der KNX Secure Kurs beim KNX Trainingcenter.com

Die Welt der Gebäudetechnik steht an einem Wendepunkt. Smarte Gebäude, vernetzte Haustechnik und automatisierte Prozesse sind längst Realität. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Verantwortung: Der Schutz dieser Infrastrukturen vor Angriffen, Sabotage und unberechtigtem Zugriff ist heute dringender denn je. Seit Januar 2025 gelten in der EU neue gesetzliche Anforderungen, die Cybersecurity auch für KNX-Systeme verpflichtend machen. Die Antwort auf diese Herausforderungen heißt: KNX Secure – und wir bieten Ihnen die passende Schulung. Mit unserem KNX Secure Kurs sind Sie bestens auf die Sicherheits-Anforderungen der Zukunft vorbereitet.

Warum KNX Secure jetzt Pflicht ist

 

Die zunehmende Anzahl von Angriffen auf digitale Infrastrukturen und IP-basierte Systeme – von einfachen Manipulationen bis hin zu komplexen, gesteuerten Cyber-Attacken – erfordert ein Umdenken in der Gebäudeautomation. Mit der NIS2-Richtlinie (Network and Information Systems Directive) und der DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) setzt die EU verbindliche Standards für den Schutz kritischer Infrastrukturen. Sie betreffen nicht nur IT-Netzwerke, sondern ausdrücklich auch die Gebäudeautomation.

KNX Secure erweitert das etablierte KNX-Protokoll um moderne Verschlüsselungstechniken, Authentifizierung und Schutzmechanismen. Die Kommunikation zwischen Geräten, die Projektdateien und der Buszugriff erfolgen verschlüsselt, standardkonform und manipulationssicher – lokal und über IP.

Was Sie in der KNX Secure Schulung erwartet

Das KNX-Trainingcenter.com präsentiert mit dem neuen KNX-Secure-Kurs eine praxisorientierte Weiterbildung, die genau auf aktuellen Anforderungen der EU-Richtlinien zugeschnitten ist. Der Kurs bietet fundiertes Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen, technische Grundlagen und den Aufbau sicherer KNX-Anlagen.

Für wen ist der KNX Secure Kurs geeignet?

Unsere Schulung richtet sich an:

  • Elektrotechniker, KNX-Systemintegratoren, Installateure
  • KNX-Partner
  • Planungsbüros und TGA-Fachplaner
  • Facility-Manager und Gebäudeverwalter
  • Sicherheitsbeauftragte in der Gebäudeautomation

Vorkenntnisse im Bereich KNX werden vorausgesetzt, denn dieser Kurs baut auf dem klassischen KNX-Grundwissen auf und vertieft gezielt die sicherheitsrelevanten Aspekte. Wenn Sie zunächst KNX-Basis-Wissen erwerben möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch des KNX-Grundkurses vorab.

Inhalte der KNX Secure Schulung

1. Rechtliche Grundlagen: NIS2 und DORA im Kontext der Gebäudetechnik

Unsere Dozenten erläutern die Inhalte und Anforderungen der neuen EU-Richtlinien und zeigen, was diese konkret für Bauherren, Planer und Betreiber bedeuten. Wer ist betroffen? Welche Pflichten entstehen? Und wie kann man sie in der Praxis umsetzen?

  • Einführung in die NIS2-Richtlinie und DORA-Verordnung
  • Pflichten für Betreiber kritischer Infrastrukturen
  • Anforderungen an Risikomanagement, Zugriffsschutz und Dokumentation
  • Relevanz für neue und bestehende KNX-Installationen

2. Technische Grundlagen von KNX Secure

Der Kurs beleuchtet die Neuerungen im KNX-System, die durch KNX Secure eingeführt wurden. Anhand realer Praxisbeispiele wird das theoretische Wissen greifbar gemacht.

  • Unterschiede zwischen KNX IP Secure und KNX Data Secure
  • Verschlüsselungstechniken und Schlüsselaustauschverfahren
  • Topologische Auswirkungen: Segmentierung, Backbone-Sicherheit, Medienkoppler
  • Anforderungen an die Projektierung in ETS (Engineering Tool Software)
  • Einsatz geeigneter Geräte: Gateways, Interfaces und Aktoren mit Secure-Unterstützung

3. Aufbau und Planung sicherer KNX-Anlagen

Ein sicherer Aufbau beginnt schon bei der Planung. Der Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Regeln, Stolpersteine und Best Practices.

  • Risikobewertung und Bedrohungsanalyse
  • Sicherheitszonen und Segmentierung
  • Sichere Projektdateiverwaltung und Passwortstrategien
  • Gerätetausch und Schlüsselmanagement
  • Typische Fehlerquellen in der Praxis

4. Hands-On: Konfiguration und Inbetriebnahme

Im praktischen Teil arbeiten die Teilnehmer mit echten Geräten und ETS-Projekten. Hier wird gezeigt, wie man KNX Secure richtig einsetzt – von der ersten Gerätekonfiguration bis zur Endprüfung.

  • Schritt-für-Schritt-Integration von KNX Secure-Geräten
  • Verwendung von Sicherheitsschlüsseln und Authentifizierungsmechanismen
  • Fehlersuche und Analyse bei Verbindungsproblemen
  • Migration bestehender Anlagen zu KNX Secure

Abschluss & Zertifikat

Nach erfolgreichem Kursabschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat als Nachweis Ihrer erweiterten Kompetenzen im Bereich KNX Secure. Dieses Zertifikat kann als Nachweis zur Vorlage bei Kunden, Planern, Projektpartnern oder für Ausschreibungen dienen.

Warum der KNX Secure Kurs entscheidend ist

Mit dem Einzug von NIS2 und DORA in die Gebäudetechnik geht es nicht mehr nur um Komfort oder Effizienz – es geht um Sicherheit und rechtliche Verantwortung. Eine unsichere KNX-Anlage kann nicht nur zum Angriffspunkt für Hacker werden, sondern auch rechtliche Konsequenzen für Betreiber und Planer nach sich ziehen.

KNX Secure ist daher keine Option mehr – es ist Pflicht. Unser Kurs stattet Sie mit dem notwendigen Wissen und den praktischen Fähigkeiten aus, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Profitieren Sie von erfahrenen Trainern, praxisnahen Beispielen und einem tiefen Verständnis der neuen Anforderungen. Vertrauen Sie dem KNX-Partner-Ranking und lernen Sie von den Besten aus der Branche – weltweit!


Jetzt anmelden!

Die Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich jetzt Ihren Zugang zum neuen KNX Secure Kurs beim KNX Trainingcenter.com, Düsseldorf. Machen Sie Ihre Projekte zukunftssicher, rechtskonform und resilient gegen digitale Bedrohungen.

Jetzt Termin vom 11.06.2025 buchen!

Alle weiteren Kurse und Termine.

 


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu KNX Secure

Was bedeutet KNX Secure?

KNX Secure ist eine Erweiterung des KNX-Protokolls, die für maximale Sicherheit in der Gebäudeautomation sorgt. Sie ergänzt das bestehende System um moderne Mechanismen zur Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffskontrolle. Dadurch wird die Kommunikation zwischen Geräten, Schnittstellen und der ETS-Software zuverlässig abgesichert – sowohl auf IP-Ebene als auch auf der klassischen Busstruktur.

Was ist KNX IP Secure?

KNX IP Secure schützt die Datenübertragung über IP-Netzwerke, indem alle Telegramme verschlüsselt und mit einer digitalen Signatur versehen werden. Besonders wichtig ist das in offenen Netzwerken, wie z. B. bei der Integration von KNX in ein bestehendes Firmennetzwerk oder bei der Fernwartung. Die IP-Schnittstelle ist oft das Einfallstor – und genau hier setzt KNX IP Secure an.

Kann KNX gehackt werden?

Ohne KNX Secure ja – mit KNX Secure nur mit erheblichem Aufwand. Klassische KNX-Installationen ohne Verschlüsselung sind theoretisch angreifbar, z. B. über unsichere Schnittstellen oder durch Abhören der Busleitung. Mit der Einführung von KNX Secure, insbesondere durch IP Secure und Data Secure, wird das Risiko erheblich reduziert, da alle Kommunikationsvorgänge verschlüsselt und abgesichert sind.

Wie kann ich KNX Secure deaktivieren?

Das Deaktivieren von KNX Secure wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen. In Ausnahmefällen – z. B. bei der Fehlerdiagnose während der Inbetriebnahme – kann der Secure-Modus über die ETS-Software temporär deaktiviert werden. Dies sollte jedoch nur von erfahrenen Integratoren durchgeführt werden und ausschließlich auf eigene Verantwortung erfolgen.

Kann man KNX auslesen?

Ohne KNX Secure ist das Auslesen von KNX-Daten über spezielle Tools oder Bus-Monitore durchaus möglich. Mit aktivierter Verschlüsselung (KNX Secure) ist dies jedoch nur mit den richtigen Schlüsseln und Autorisierung durchführbar. So bleibt die Kommunikation innerhalb des Systems geschützt – selbst wenn physischer Zugriff auf das Gebäude oder die Anlage besteht.

Für welche Installationen ist KNX Secure geeignet?

KNX Secure eignet sich für alle neuen Projekte und kann auch in bestehende Installationen integriert werden – besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie Bürogebäude, Industrie, öffentliche Einrichtungen oder Smart Homes. Wichtig ist dabei die Verwendung zertifizierter Geräte mit Secure-Funktion und die korrekte Parametrierung der gesamten Anlage.

Muss ich KNX Secure speziell programmieren?

Ja – im Rahmen der Programmierung über die ETS müssen bestimmte Einstellungen vorgenommen werden, um KNX Secure korrekt zu aktivieren. Dazu gehören das Anlegen von Sicherheits-Schlüsseln, die Konfiguration von Aktoren im Secure-Modus sowie die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an die Schnittstellenkommunikation. In unserem Kurs lernen Sie dies Schritt für Schritt.